Aktuelles
ENBW-Förderprogramm "Impulse für die Vielfalt" 2021
Auch 2021 können über das ENBW-Förderprogramm "Impulse für die Vielfalt" Schutzmaßnahmen für heimische Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg unterstützt werden.
Förderfähig sind Projekte, bei denen es sich schwerpunktmäßig um die Anlage von Laichgewässern und Eiablageplätzen oder um die Aufwertung von Landlebensräumen und die Schaffung von Trittsteinhabitaten zur Vernetzung von einzelnen Populationen handelt.
Jeder kann mitmachen und einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen (ausgenommen sind lediglich Landes- und behördliche Einrichtungen sowie Mitarbeiter der EnBW). Die Maßnahmenumsetzungen werden von den Antragsstellern in Eigenregie durchgeführt, wobei die förderfähigen Kosten eines beantragten Projektes zu max. 90 % der Gesamtsumme des Projektes gefördert werden, jedoch eine Summe von 7.000 € nicht überschreiten sollen.
Projektanträge können bis 14. Mai bei der LUBW eingereicht werden.
Nähere Informationen gibt es unter www.impulse-fuer-die-vielfalt.de.
Fördermöglichkeiten für den Bau von Amphibienschutzanlagen
Seit dem 01.01.2020 werden Wiedervernetzungsmaßnahmen an kommunalen Verkehrswegen über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) gefördert. Ziel des Verkehrsministeriums ist es, das „Landeskonzept Wiedervernetzung an Straßen“ sukzessive auch an kommunalen Straßen umzusetzen. Zudem können über das LGVFG auch Querungshilfen zur Vernetzung von Lebensräumen und Tierwanderwegen an kommunalen Rad- und Schienenverkehrswegen gefördert werden. Im Fokus steht die Förderung von Amphibienschutzanlagen.
Nähere Informatione unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/amphibien-auf-wanderschaft/
LNV-Stiftung fördert Naturschutzprojekte
Damit gute Projekte nicht an den Kosten scheitern… Antragsfrist 30.04.2021
Gute Nachrichten für alle ehrenamtlichen Naturschützer*innen und Umweltgruppen: Die LNV-Stiftung fördert wieder Ideen und Aktivitäten, die helfen, die Natur und die Artenvielfalt in BW zu erhalten, sei es durch Biotopschutz, Umweltbildungsarbeit oder weitere konkrete Maßnahmen. Anträge stellen können bevorzugt Personen oder Gruppen, die sich ehrenamtlich im Natur- und Umweltschutz engagieren.
https://lnv-bw.de/stiftung/
Blühende Oasen am Straßenrand - Verkehrsminister Hermann ruft die Kommunen im Land auf, sich für den Insektenschutz stark zu machen
Ein neues Jahr hat begonnen und damit auch eine neue Runde des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln" des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Ge-sucht werden wieder die pollen- und nektarreichsten Rastplätze, Kreisverkehre und sonstigen straßenbegleitenden Flächen. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Ba-den-Württembergs haben nun erneut die Chance, ihre insektenfreundlichen Flä-chen an Straßen für die dritte Runde ins Rennen zu schicken.
Zugelassen sind alle Flächen an Gemeinde-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen, in den Kommunen oder außerhalb davon. Das können klassische Verkehrsinseln, Rastplätze oder auch Straßenböschungen sein. Die Flächen müssen in den ver-gangenen drei Jahren aufgewertet worden sein oder noch bis zum 31. Mai 2021 umgestaltet werden. Ein Informationsbrief des Verkehrsministeriums rund um den Wettbewerb ist bereits auf dem Weg zu den Kommunen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Mai 2021.
Mehr Infos finden Sie hier!
Die bundesweite NaturErlebnisWoche findet im kommenden Jahr in Baden-Württemberg vom 30. April - 07. Mai 2021 statt.
Unter dem Motto „Wilde/Weide/Walks im Ländle“ wollen wir diesmal naturnahe Weideprojekte und die Artenvielfalt offener und halboffener Landschaften mit ihren Wiesen und Weiden vor Ort erlebbar machen.
Sie möchten bei der Naturerlebniswoche mitwirken? Einzelpersonen, Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer, Naturschutzgruppen, Natur- und Heimatverbände, Freilichtmuseen oder Obst- und Gartenbauvereine ̶ alle, die sich mit einer eigenen Veranstaltung an der NaturErlebnisWoche beteiligen wollen, sind herzlich willkommen. So machen Sie auf Ihre Initiative oder Ihr Projekt aufmerksam und gleichzeitig auf das facettenreiche Naturerlebnisland Baden-Württemberg.
Die Umweltakademie unterstützt Sie als Akteur durch:
-Hilfestellung bei der Pressearbeit
-OrganisationsanleitungUnterstützung bei der Werbung durch Flyer und Poster
-und natürlich die Werbung für Ihre Aktion auf dem Portal der NaturErlebnisWoche
Förderprogramm Blühflächen und Biodiversitätspfade
Die Landesregierung hat sich vor dem Hintergrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Handlungen und Maßnahmen zu stärken.
Neben der Umsetzung des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt und dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) ist eine weitere Maßnahme, die Anlage von Blühflächen und Biodiversitätspfaden zur Erhaltung der Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt sowie zur Umsetzung des Biotopverbundes auf kommunalen Flächen zu fördern. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat hierzu ein Förderprogramm zur Förderung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden aufgelegt.
Anträge für Blühwiesen, Blühflächen und Blühstreifen für das Antragsjahr 2021, sind bis spätestens 30. Juni 2021 beim zuständigen Regierungspräsidium einzureichen.
Anträge für Biodiversitätspfade für das Antragsjahr 2021, sind bis spätestens 28. Februar 2021 beim zuständigen Regierungspräsidium einzureichen.
Weitere Infos finden Sie hier
Geldgeber sucht Landschaftspflegeprojekt – AgoraNatura ermöglicht Investitionen in Projekte vor Ort
Unter www.agora-natura.de können sich Privatpersonen und Unternehmen ab jetzt an der Finanzierung und Durchführung vielfältiger Landschaftspflegeprojekte beteiligen. Schon durch kleine Investitionen werden Streuobstwiesen erhalten, wertvolles Ackerland entwickelt oder Schutzflächen für bestimmte Tierarten eingerichtet.